Wir begleiten die Sozialwirtschaft, Kommunen und Non-Profit Organisationen.
Was wir tun
Wir helfen, die Wirksamkeit von Organisationen zu steigern. Unsere Kunden sind Unternehmen der Sozialwirtschaft und Spendenorganisationen - aber auch Stiftungen, Schulen und Ministerien.
Wir beraten bei konkreten Herausforderungen. Das kann eine Strategie zur Personalgewinnung sein, eine Technologieeinführung oder eine Organisationsentwicklung. Und wir bieten Trainings, damit Veränderungen in Organisationen nachhaltig wirken können.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf Führungskräften und Aufsichtsgremien. Sie sind maßgeblich für den Erfolg von Organisationen verantwortlich. Wir helfen bei der Suche nach Führungskräften und Aufsichtsräten. Und wir bieten ein einzigartiges Qualifizierungskonzept für Aufsichtsräte, Vorstände und Leistungsträger an.
Syndeum verbindet das Beste aus unterschiedlichen Welten.
Wir beherrschen die Herangehensweise der klassischen Wirtschaftsberatung ebenso wie wissenschaftliche Methoden.
Wir wissen um die Bedeutung von Zahlen, denken aber immer an die Menschen in Organisationen.
Wir verstehen Technik und Prozesse. Wir analysieren komplexe Probleme und wir erklären Lösungen in einfachen Worten.
Wir haben das große Ganze im Blick, aber wir suchen stets einen pragmatischen Weg, um Veränderung zu ermöglichen.
Beratung
Wir helfen Organisationen bei besonderen Herausforderungen. Ob Personalgewinnung, Technologieeinführung oder Prozessanpassungen, vieles geht mit Unterstützung durch erfahrene Kräfte schneller und besser. Wir verfügen über langjährige Beratungserfahrung und helfen unseren Kunden nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Wenn möglich arbeiten wir eng mit den Mitarbeitern unserer Kunden zusammen, um im Projektverlauf "ganz nebenbei" Kompetenzen zu vermitteln und die Organisationen unserer Kunden zu stärken. Folgen Sie dem Link unten, um mehr über unseren Beratungsansatz und unsere Beratungsprojekte zu erfahren.
Führungskräftevermittlung
Der Generationswechsel in der Sozialwirtschaft ist im vollen Gange. Im kommenden Jahrzehnt wird die überwiegende Mehrheit der Unternehmen der Sozialwirtschaft neue Vorstände, Führungskräfte und Aufsichtsräte benötigen. Wir helfen unseren Kunden bei der Suche nach Führungs- und Leitungskräften. Dabei bieten wir auch eine psychologische Eignungsdiagnostik an, damit Sie Ihren Berwerber:innen nicht nur "vor den Kopf", sondern ein klein wenig "in den Kopf" schauen können. Folgen Sie dem Link unten und erfahren Sie mehr.
Training
Wir helfen, wenn sich die Welt schneller ändert als die Menschen, die in ihr leben. Wir bieten ein Portfolio fertig entwickelter Trainingsansätze an. Außerdem können wir zu besonderen Fragestellungen in kurzer Zeit passende Angebote entwickeln.
Zu unseren bereits entwickelten Trainings gehören:
- Fortbildung zum Medientrainer für Menschen mit Assistenzbedarf.
- Medientraining für Menschen mit Assistenzbedarf.
- Fortbildung für Aufsichtsgremien der Sozialwirtshaft.
- Schulung für Führungskräfte der Sozialwirtschaft.
- Sicherheit und Schutz im Internet, eine Fortbildung für Eltern und Lehrer.
Folgen Sie dem Link unten und erfahren Sie mehr über unsere Trainingsangebote.
Befragungen
Fördermittel und Evaluation von Förderprojekten
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte
Unsere Partner
kopf.consulting
Inclusion Technology Lab
daaap
daaap ist das Netzwerk für digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz. Es setzt sich für neue Wege der beruflichen Inklusion ein. daaap verbindet Werkstätten für behinderte Menschen, Inklusionsunternehmen, Hersteller von Technologie und Hochschulen.
goals international
Dierkes Associates
Zentrum für Ethik und Verantwortung
Im Zentrum für Ethik und Verantwortung der Hochschule Bonn Rhein Sieg kommen Menschen zusammen, um gemeinsam zukunfts- und verantwortungsbezogenen Themen und zentralen Fragestellungen von Ethik, Wissenschaft und Gesellschaft zu bearbeiten.
Presse und Veröffentlichungen
Wir freuen uns, dass unsere Arbeit mitunter in der gedruckter Form einen Widerhall erfährt.
Im Oktober 2023 erschien in der Wohlfahrt Intern ein Best Practice Beispiel zur Einführung digitaler Assistenzsysteme am Arbeitsplatz. Wir finden darin eine wohlwollende Erwähnung.
Im März 2023 erschien unser Bericht über die Einführung von Werkerassistenzsystemen und Cobots in den Iserlohner Werkstätten. Sie können ihn bei Books on Demand in gedruckter Form bestellen.
Im April 2022 erschien ein Artikel in der online-Ausgabe der Wohlfahrt Intern über unsere Studie zur Barrierefreiheit der Internetseiten der 100 größten Träger der Sozialwirtschaft.
Im Mai 2021 erschien ein Artikel in der Iserlohner Tageszeitung, der über ein gemeinsames Projekt mit den Iserlohner Werkstätten berichtet. Hier sind wir für die Evaluation einer Technologieeinführung verantwortlich.
Im März 2021 erschien in der neuen caritas ein Artikel über ein Projekt, das wir mit der Stiftung Liebenau durchgeführt haben. Dabei haben wir aus einer Mitarbeiterbefragung ein Instrument zur Fachkräftegewinnung gemacht. Lesen Sie mehr im pdf, das Sie hier herterladen können.